Die Holding
Konzipiert als enggestricktes Netzwerk überwiegend unabhängiger Unternehmen ist die Hartmann-Gruppe stark dezentral organisiert. Die Hartmann AG ist die übergeordnete Holding, die die Unternehmen der Gruppe unter einem Dach vereint. Wir geben die Strategie vor und setzen die langfristigen Ziele. Unsere Aufgaben umfassen darüber hinaus das Koordinieren von Investments, Risikomanagement, Beteiligungscontrolling, strategische Personalentwicklung und die Unternehmenskommunikation.
Als Spitze der Unternehmensgruppe sorgt die Hartmann AG für den Blick aufs „große Ganze“, auf die Performance der einzelnen Unternehmen ebenso, wie auf Entwicklungen in den verschiedenen Schifffahrtsmärkten. Das ermöglicht es uns, langfristige Trends zu erkennen und die Unternehmensstrategie nachhaltig anzupassen.
Wir sind breit aufgestellt, mit Flotten in den relevanten Segmenten der Seeschifffahrt und mit Dienstleistungen von der technisch-nautischen Bereederung über die Befrachtung bis zur Besetzung der Schiffe. Da unser Geschäft auf verschiedenen soliden Säulen fußt, halten wir auch in anspruchsvollen Zeiten die Balance. Diese Strategie hat sich in den vergangenen 35 Jahren bewährt, und wir arbeiten kontinuierlich daran, sie weiter zu entwickeln.
Als Familienunternehmen sind wir auf langsames, nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. In guten Zeiten wirtschaften wir solide, um in turbulenteren Zeiten auf einschneidende Maßnahmen verzichten zu können. Unser Ziel ist es, den Erfolg des Unternehmens für zukünftige Generationen zu sichern und auszubauen. Die langfristig positive Entwicklung hat deshalb bei uns immer Vorrang vor kurzfristiger Gewinnmaximierung.
Wichtigste Voraussetzung für die erfolgreiche Zukunft der Unternehmensgruppe ist unsere Bereitschaft zum Wandel. Wir nutzen die Möglichkeiten des Wissens- und Technologietransfers, um uns zu verbessern und weiter zu entwickeln. Im Vordergrund stehen dabei immer die individuellen Anforderungen unserer Kunden.
Persönlicher Kontakt zu unseren meist langjährigen Kunden und Geschäftspartnern ist uns extrem wichtig. Nur so können wir in Ruhe zuhören, verstehen, Projekte entwickeln, maßgeschneiderte Lösungen anbieten und gemeinsam wachsen.
Insbesondere an Bord, aber auch in unseren Niederlassungen weltweit, leben und arbeiten Menschen verschiedener Nationalitäten zusammen. Deshalb sind Respekt vor den Kulturen anderer Länder und das Verständnis für ihre Traditionen für uns selbstverständlich. Wir verurteilen ausdrücklich jede ethnisch, religiös oder anderweitig begründete Diskriminierung.
Das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf See und an Land sowie die Langfristigkeit unseres Geschäfts machen es uns möglich, auch auf kurzfristige Konjunkturschwankungen professionell zu reagieren.
Wir wissen, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unser zentraler Erfolgsfaktor sind. Als Familienunternehmen sehen wir uns unseren Beschäftigten gegenüber in der Verantwortung. Wir sind kein anonymer Konzern – wir sind und bleiben ein Unternehmen der Familie Hartmann.
Management
Kapitän Alfred Hartmann

Position: | Vorsitzender des Aufsichtsrates |
Persönliches: | Jahrgang 1947 |
Ausbildung: | gelernter Schiffsmakler und Reedereikaufmann Ausbildung und Seefahrtzeit als Kadett beim Norddeutschen Lloyd Studium zum Kapitän auf großer Fahrt in Leer |
Stationen: | Fahrtzeit als Nautischer Offizier und Kapitän in der weltweiten Fahrt zweijähriger Aufenthalt in Japan als Bauaufsicht für Schiffsneubauten Personalchef in einer Reederei seit 1981 selbstständig als Reeder in Leer mit weltweiten Aktivitäten bis Juni 2008 Vorsitzender des Vorstandes der Hartmann AG seit Juni 2008 Aufsichtsratsvorsitzender der Hartmann AG seit Januar 2015 Präsident des Verbands Deutscher Reeder |
Er ist Beiratsmitglied der Klassifikationsgesellschaften Bureau Veritas und DNV. Darüber hinaus ist er Board Member der International Chamber of Shipping (ICS).
Alfred Hartmann ist Senator h.c. der Hochschule Emden/Leer und fördert deren Fachbereich Seefahrt in Leer. Ferner ist er Mitbegründer des Maritimen Kompetenzzentrums MARIKO, dessen Forschungsschwerpunkt im Bereich "green shipping" liegt.
Alfred Hartmann ist zudem Vorstand der Hospiz-Stiftung Leer.
Dr. Niels Hartmann

Position: | Vorsitzender des Vorstandes |
Persönliches: | Jahrgang 1975 |
Ausbildung: | Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel 2001 Diplom mehrere Auslandspraktika während des Studiums, unter anderem in Philadelphia und Limassol |
Stationen: | beruflicher Aufenthalt in Sydney/Australien 2005 Promotion an der Christian-Albrechts-Universität Kiel zum Thema „Nationale Standortbedingungen in der Seeschifffahrt“ gründete 2004 die Hartmann Offshore GmbH seit Februar 2007 Vorstandsmitglied der Hartmann AG übernahm den Vorstandsvorsitz im Juni 2008. Er verantwortet unter anderem die strategische Unternehmens- und Flottenentwicklung der Hartmann-Gruppe sowie den Bereich Organisation. |
Dr. Niels Hartmann ist Vorstandsmitglied im Schutzverein Deutscher Rheder V.a.G.
Michael Hoppe

Position: | Vorstand Finanzen |
Persönliches: | Jahrgang 1964 |
Ausbildung: | Studium der Betriebswirtschaftslehre in Düsseldorf unternehmerische Tätigkeit bereits während des Studiums 1992 Diplom |
Stationen: | anschließend Berufseinstieg als Controller seit 1995 in kaufmännischen Führungspositionen unter anderem bei der Deutschen Post und Vodafone seit Dezember 2006 bei der Hartmann AG seit Februar 2007 Mitglied des Vorstandes. Er verantwortet alle finanziell relevanten Bereiche, wie das Beteiligungs-Controlling und das Risk Management. |
Michael Hoppe ist seit 2011 Gastdozent an der Frankfurt School of Finance & Management.